LEG Logo
Sonnenkollektoren in einer Schweizer Landschaft

Ihr Zuhause.

Ihre Zukunft.

Schließen Sie sich einer nachhaltigen Elektrizitätsgemeinschaft an -
für mehr Lebensqualität in Ihrer Nachbarschaft.

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At

Illustration für verfügbare Angebote

Verfügbare Angebote
in Sekunden finden

Warum eine LEG?

Strom lokal beziehen

Strom lokal beziehen

In einer LEG kannst du Strom direkt von Produzent:innen aus deiner Umgebung nutzen. Du siehst, woher der Strom kommt, und zahlst in vielen Fällen weniger als beim herkömmlichen Anbieter – vor allem durch reduzierte Netzkosten.

Mehr verdienen mit eigenem Strom

Mehr verdienen mit eigenem Strom

Wenn du Strom produzierst, kannst du ihn in einer LEG direkt an andere in deiner Gemeinde weitergeben. Der Preis liegt in der Regel höher als die Einspeisevergütung deines Energieversorgers.

Umwelt schonen durch kurze Wege

Umwelt schonen durch kurze Wege

LEGs helfen dabei, erneuerbare Energie direkt dort zu nutzen, wo sie entsteht. Das verringert Leitungsverluste, spart CO2 und entlastet das Stromnetz – ohne großen Aufwand.

Unabhängiger werden

Unabhängiger werden

Mit einer LEG kannst du dich ein Stück weit von großen Energieversorgern lösen. Du entscheidest selbst, mit wem du deinen Strom teilst oder von wem du ihn beziehst – innerhalb der eigenen Gemeinde.

Fakten über Solar

Solarstrom bringt am meisten, wenn du ihn selbst nutzt oder lokal teilst – oft günstiger als Netzstrom und wirtschaftlich attraktiver als reine Einspeisung.

Icon für direkte Nutzung von Solarstrom
Icon für Klimabeitrag durch Solarstrom
Icon für ungenutztes Solarpotenzial

Eine Kilowattstunde Solarstrom spart je nach Vergleichsquelle rund 0.5 kg CO₂ – jede private Anlage leistet damit direkt einen Beitrag zur Emissionsreduktion.

Schweizer Dächer und Fassaden könnten rund 67 TWh Solarstrom pro Jahr liefern – mehr als der gesamte Stromverbrauch des Landes. Heute ist davon erst ein Bruchteil genutzt.