Startseite
Angebote durchsuchen
Solarstrom anbieten
Vertragsvorlage
Infos
Menü umschalten
Fragen & Antworten
Was ist eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)?
Eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) ist ein Zusammenschluss von Stromproduzenten, Verbrauchern und eventuell Speicherbetreibern innerhalb einer Gemeinde. Der lokal erzeugte Strom, meist aus Photovoltaik, wird über das öffentliche Netz geteilt und durch Smart Meter genau erfasst und abgerechnet. Ziel ist es, regionale Energie besser zu nutzen und Kosten zu senken. Ab wann gibt es Lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) in der Schweiz?
Lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) werden ab dem 1. Januar 2026 möglich. Mit dem neuen Stromgesetz sind die rechtlichen Grundlagen geschaffen, sodass Gemeinden, Quartiere und Nachbarschaften LEG bilden können. Wie kann ich eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) bilden?
Um eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) zu bilden, müssen sich mindestens ein Produzent und ein Verbraucher zusammenschliessen. Alle Anschlüsse müssen in derselben Gemeinde liegen, beim gleichen Netzbetreiber sein und sich auf derselben Netzebene befinden. Zudem sind Smart Meter für alle Teilnehmenden Pflicht. Wer darf einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) beitreten?
Teilnehmen können Hausbesitzer mit Photovoltaikanlage, Verbraucher ohne eigene Anlage, Mieter, Unternehmen sowie Betreiber von Batteriespeichern. Entscheidend ist, dass alle innerhalb derselben Gemeinde und auf derselben Netzebene angeschlossen sind. Können auch Mieter in einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) mitmachen?
Ja, Mieter können Teil einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) sein. Sie können lokalen Solarstrom direkt beziehen, ohne selbst eine Anlage zu besitzen. Die Abrechnung erfolgt transparent über Smart Meter. Welche Vorteile hat eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)?
Eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) senkt Stromkosten durch reduzierte Netznutzung, macht unabhängiger von Strompreisschwankungen und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Zudem bleibt mehr Wertschöpfung in der Gemeinde. Spart man mit einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) wirklich Geld?
Ja, weil interne Stromflüsse in einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) mit reduzierten Netznutzungsgebühren abgerechnet werden. Je mehr Strom lokal produziert und genutzt wird, desto grösser ist die Ersparnis. Was kostet es, einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) beizutreten?
Die Kosten hängen von der individuellen Situation ab. In der Regel fallen Ausgaben für Smart Meter und organisatorische Aufwände an. Laufende Kosten entstehen durch Verwaltung und Abrechnung, die meist durch Einsparungen gedeckt werden. Welche Rolle hat der Netzbetreiber in einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)?
Der Netzbetreiber prüft die technischen Voraussetzungen, stellt Informationen zur Netzebene bereit und liefert die Messdaten für die Abrechnung. Ohne die Unterstützung des Netzbetreibers ist die Bildung einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) nicht möglich. Was ist der Unterschied zwischen einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) und einem ZEV?
Ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ist auf ein Gebäude oder ein Areal beschränkt. Eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) geht weiter: Strom kann über Grundstücksgrenzen hinweg innerhalb einer Gemeinde geteilt werden. Was ist der Unterschied zwischen einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) und einem vZEV?
Ein virtueller ZEV (vZEV) ist ein Zusammenschluss über mehrere Gebäude, oft über Verteilkabinen verbunden. Eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) hingegen erlaubt den Stromaustausch über das öffentliche Netz in der gesamten Gemeinde. Welche Gemeindegrenzen gelten für eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)?
Eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) darf sich nur innerhalb einer Gemeinde erstrecken. Gemeindeübergreifende LEG sind gesetzlich derzeit nicht erlaubt. Welche Netzebenen sind bei einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) relevant?
Alle Teilnehmenden einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) müssen sich auf derselben Netzebene befinden. In der Praxis betrifft dies meistens Netzebene 5 oder Netzebene 7. Ist ein Smart Meter Pflicht für eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)?
Ja, Smart Meter sind Pflicht. Sie stellen sicher, dass Produktion und Verbrauch transparent erfasst und korrekt abgerechnet werden. Was passiert mit überschüssigem Strom in einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)?
Überschüssiger Strom wird zunächst innerhalb der Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) verteilt. Wird mehr Strom produziert als benötigt, wird er ins grössere Netz eingespeist. Was passiert, wenn nicht genug Strom in einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) erzeugt wird?
Reicht die lokale Erzeugung nicht aus, beziehen die Teilnehmenden den Reststrom wie gewohnt vom Stromversorger. Niemand bleibt ohne Versorgung. Wie funktioniert die Abrechnung in einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)?
Die Abrechnung erfolgt auf Basis der Smart-Meter-Daten. Interner Strom wird mit reduziertem Netznutzungsentgelt berechnet, während externer Strom weiterhin zum Standardtarif des Versorgers abgerechnet wird. Kann ein Haushalt mehreren Lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) beitreten?
Nein, pro Anschluss ist die Teilnahme nur an einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) möglich. Welche Verträge braucht eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)?
In einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) wird ein interner Strompreis vereinbart. Zudem regeln Verträge Verantwortlichkeiten, Abrechnungszeiträume und Bedingungen für Ein- und Austritte. Wie kündigt man die Teilnahme an einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)?
Die Kündigungsfristen sind im internen Vertrag festgelegt. Bei einem Umzug endet die Teilnahme in der Regel automatisch, da ein Anschluss nur zu einer LEG gehören darf. Kann eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) später wachsen?
Ja, neue Mitglieder können aufgenommen werden, solange sie die technischen Voraussetzungen erfüllen: gleiche Gemeinde, gleiche Netzebene und Smart Meter. Gibt es Förderungen für eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)?
Förderungen beziehen sich in erster Linie auf Photovoltaikanlagen und Speicher, die Teil einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) sein können. Die Gemeinschaft profitiert ausserdem direkt von reduzierten Netznutzungsgebühren. Wie trägt eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) zum Klimaschutz bei?
Lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) sparen durch kurze Transportwege Verluste ein und ersetzen fossile Energien durch erneuerbare Quellen. Jede LEG senkt den CO₂-Ausstoss und macht Klimaschutz im Alltag sichtbar. Können Unternehmen Teil einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) sein?
Ja, Unternehmen können teilnehmen – sowohl als Produzenten mit eigener Anlage als auch als Verbraucher von lokalem Strom. Welche Vorteile hat eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) für Gemeinden?
Gemeinden gewinnen durch mehr lokale Wertschöpfung, eine stärkere Unabhängigkeit von Stromimporten und durch einen direkten Beitrag zur Erreichung ihrer Klimaziele. Braucht jede Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) einen Speicher?
Nein, ein Speicher ist nicht vorgeschrieben. Er kann aber die Effizienz steigern, weil überschüssiger Strom gespeichert und später genutzt werden kann. Wie viel Strom muss eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) mindestens erzeugen?
Eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) muss ein Mindestverhältnis von Erzeugung zu Anschlussleistung einhalten. Damit wird garantiert, dass die Gemeinschaft tatsächlich lokalen Strom produziert und nicht nur konsumiert. Wie sicher sind meine Daten in einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)?
Smart-Meter-Daten in einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) sind gesetzlich geschützt. Sie werden ausschliesslich für Abrechnung und Verteilung genutzt und nicht zweckentfremdet. Warum lohnt es sich, früh über eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) nachzudenken?
Frühzeitige Planung erleichtert den Start. Wer rechtzeitig Interessenten findet, den Netzbetreiber einbindet und Smart Meter installiert, kann ab dem 1. Januar 2026 ohne Verzögerung beginnen. Gute Vorbereitung spart Zeit, Geld und Aufwand.