Warum es sich lohnt, überschüssigen Strom in einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) zu verkaufen
Der Verkauf von überschüssigem Strom in einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft bietet gleich mehrere Vorteile gegenüber der klassischen Einspeisung ins öffentliche Netz. Zum einen profitieren Sie von einer besseren Vergütung, da der direkte Handel mit lokalen Verbrauchern höhere Erlöse ermöglicht und Ihre Unabhängigkeit stärkt.
Darüber hinaus sorgt ein reduziertes Netznutzungsentgelt für eine höhere Rentabilität, während gleichzeitig die Wertschöpfung in der Region bleibt – ein Pluspunkt für die Gemeinde und deren wirtschaftliche Entwicklung.
Auch die Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Durch die Vermarktung von erneuerbarer Energie tragen Sie aktiv zur Energiewende bei und fördern eine klimafreundliche, dezentrale Stromversorgung. Zusätzlich profitieren Sie von Transparenz und Mitbestimmung bei Preisen und Konditionen, was Ihnen mehr Kontrolle und Planungssicherheit verschafft.
Wer überschüssigen Strom in einer LEG verkauft, leistet also nicht nur einen wichtigen Beitrag für die Umwelt, sondern auch für die lokale Gemeinschaft. Gleichzeitig sichern Sie sich höhere Einnahmen, mehr Unabhängigkeit und nachhaltige Zukunftsperspektiven.