LEG Logo
Vor- & Nachteile einer LEG

Vorteile und Nachteile lokaler Elektrizitätsgemeinschaften (LEGs)

Lokale Elektrizitätsgemeinschaften bieten zahlreiche Vorteile für Produzenten, Verbraucher und die Region. Durch den direkten Handel zwischen Erzeugern und Abnehmern entstehen günstigere Strompreise sowie ein reduziertes Netznutzungsentgelt für lokal ausgetauschten Strom. Zusätzlich steigt die Unabhängigkeit vom Grosshandelsmarkt, was die Eigenversorgung nachhaltig stärkt.


Ein weiterer Pluspunkt ist die regionale Wertschöpfung: Das Geld bleibt in der Gemeinde und unterstützt die lokale Wirtschaft. Zudem fördern LEGs aktiv die Nutzung von erneuerbaren Energien wie Solar- und Windstrom und tragen dadurch entscheidend zur Energiewende bei. Dank transparenter Preisgestaltung können Mitglieder die Konditionen selbst festlegen, was für Fairness und Nachvollziehbarkeit sorgt. Darüber hinaus leisten LEGs einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und stärken durch die Kooperation von Haushalten, Unternehmen und Produzenten das Gemeinschaftsgefühl.


Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden müssen. Der organisatorische Aufwand bei der Gründung und Verwaltung einer Elektrizitätsgemeinschaft kann hoch sein und erfordert Engagement. Zudem müssen rechtliche und technische Anforderungen erfüllt werden, um den Betrieb rechtskonform und sicher zu gestalten.


Insgesamt überwiegen jedoch die Vorteile: Wer auf eine lokale Elektrizitätsgemeinschaft setzt, profitiert von günstigen Konditionen, Nachhaltigkeit, regionaler Stärkung und mehr Unabhängigkeit – muss aber bereit sein, anfänglichen Aufwand und Formalitäten in Kauf zu nehmen.